Bläserklasse

Konzept

 

Die Bläserklassenspirale beginnt mit der Möglichkeit für alle Kinder der dritten Klassen, die Blasinstrumente der Bläserklasse auszuprobieren. Das sind folgende Instrumente: Trompete, Horn, Euphonium, Querflöte, Klarinette und Saxophon. Dieses Ausprobieren unter der Anleitung von erfahrenen Instrumentalpädagogen der Musikschule Havelland umfasst meist mehrere Wochen und endet mit der Möglichkeit, sich für ein Instrument anzumelden. Die Wünsche werden dann gesammelt und mit allen Instrumental­pädagoginnen und Pädagogen ausgewertet. Die Instrumentenzuordnung erfolgt orchesterbedingt und nach der entsprechend gezeigten Begabung. Die Instrumente, die die Kinder erhalten, sind Leihgaben der Musikschule Havelland. Einige Instrumente besitzt die Europaschule selbst, diese reichen aber bei weitem nicht aus.

In der dritten und vierten Klasse werden die Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Instrument in Kleingruppen erworben, um sich bald in das „große“ Orchester von über 50 Kindern zu integrieren. Neben dem ritualisierten Einstimmen und Einspielen, gibt es einfache leicht spielbare Stücke für Jedermann und dann natürlich auch Stücke, an denen wir intensiv proben und die für die Fortgeschrittenen eine Herausforderung darstellen, z.B. Piraten, Nussknacker, Pippi Langstrumpf, verschiedene Märsche und Kanons, Probiers mal, Olsenbande, Rock around the clock und sogar eigens für das Orchester komponierte Stücke wie Locomotion. Das gemeinsame Lernen und Rücksichtnehmen stehen hier im Vordergrund. Unterstützt werden wir seit Oktober 2022 von unserem Schlagzeuger, den wir nicht mehr missen möchten und der bei unseren Auftritten den Rhythmus festigt: schulintern oder im Ketziner Umfeld. Zum Beispiel spielen wir zum Bläser­klassenfestival in Falkensee, in der Paretzer Scheune und im Schloss, zu Laternenumzügen, Martinsfeiern, zur Nauener Hofweihnacht, Maifesten etc..

Mit großer Vorfreude und als Höhepunkte werden von allen die Fahrten wahrgenommen. So ist es mittlerweile Tradition, im KIEZ Bollmannsruh intensive Tage des Probens und der Gemeinsamkeit zu verbringen. Wandern, Sterne bewundern, Bogen schießen, Floss bauen, Filmeabende und eigen­ständig gestaltete bunte Abende stehen neben dem sehr begehrten und effektiven Einzelunterricht bei den Instrumentalpädagoginnen und Instrumentalpädagogen auf dem Programm.

Zum Schluss noch ein Ausblick: die Zusammenarbeit mit dem Bündnispartner „Ketziner Blasorchester“ ist im Entstehen und wir hoffen auf zukünftige gemeinsame Aktionen wie letztes Jahr beim Laternenumzug.

Instrumentalpädagoginnen und Instrumentalpädagogen der Musikschule Havelland:

Herr Kölbel | Blechblasinstrumente
Frau Herzog-Dahlmeier | Klarinette und Saxophon
Frau Hagitte |  Koordination und Querflöte